Sicherheit von SimpleumSafe

Niemand anderes sieht Ihre Daten

Sie möchten Ihre persönlichen oder geschäftlichen Daten sicher verwahren? SimpleumSafe verwendet starke Verschlüsselung mit AES-256 und ist durchgehend auf Sicherheit und Vertraulichkeit ausgelegt.
Nur Sie können die Daten entschlüsseln, denn nur Sie kennen das Passwort, mit dem die Dateien im Safe verschlüsselt werden.

Durchgehend verschlüsselt

Im SimpleumSafe sind alle Dateien durchgehend verschlüsselt.

Sie können Ihre Dateien und Dokumente in anderen Programmen bearbeiten und ändern, verschieben, kopieren und vieles mehr. Ihre Dateien bleiben verschlüsselt. Selbst wenn Sie Ihre Fotos im Vollbildmodus per Bildbetrachter oder mit der Diashow ansehen, sind und bleiben Ihre Daten die ganze Zeit verschlüsselt.

Starke Verschlüsselung

SimpleumSafe verwendet den Industriestandard für starke Verschlüsselung. Alle Ihre Daten werden mit AES-256 verschlüsselt. Damit verwenden Sie die gleiche Verschlüsselungstechnik wie Banken, Regierungen und Industrieunternehmen.

AES-256 (Advanced Encryption Standard mit einer Schlüssellänge von 256 Bit) ist wohl der am besten erforschte Verschlüsselungsalgorithmus und gilt seit seiner Einführung als sicher. Er ist sogar für die Verwendung in der höchsten Geheimhaltungsstufe „Top Secret“ in der U.S. Regierung zugelassen. SimpleumSafe hat einen Verschlüsselungskern (Simpleum®Cryptor). Jede Sicherheitsoperation wird in dem Cryptor ausgeführt. Die Schlüssel sind außerhalb des Cryptors nicht verfügbar.

Hochsicherheits-Synchronisation

Die gesamte Synchronisation Ihrer Daten ist Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Um die Sicherheit noch weiter zu erhöhen, übertragen wir die Schlüsseldatei nicht über die Cloud. Diese zusätzliche Sicherheitsfunktion schützt die Synchronisationsdaten vor Angreifern. Selbst wenn diese ihr Passwort kennen und es geschafft haben sollten, die Daten von der Cloud zu stehlen, fehlt ihnen immer noch die Schlüsseldatei.

Erfahren Sie mehr zur Hochsicherheits-Synchronisation

iOSMac

Safe mit Passwort, Face ID oder Touch ID öffnen

Mit SimpleumSafe können Sie mehrere Safes erstellen. Jeder Safe hat ein eigenes Safe Passwort. Nur mit Ihrem Safe Passwort können Sie einen Safe öffnen und Dateien entschlüsseln.

SimpleumSafe speichert diese Passwörter nicht und kann diese auch nicht rekonstruieren. Auch Simpleum Media GmbH und deren Mitarbeiter können das Safe Passwort nicht rekonstruieren.

Daher empfehlen wir Ihnen, sofort nachdem Sie SimpleumSafe installiert haben, das Wiederherstellungspasswort einzurichten. Hier finden sie eine Anleitung.

iOSMac

Wiederherstellungspasswort / Digitaler Nachlass (Mac)

Wie ein richtiger Safe einen Ersatzschlüssel hat, so können Sie sich auch ein Wiederherstellungspasswort erstellen lassen, das wie ein Ersatzschlüssel eingesetzt werden kann.

Dieses zweite Passwort können Sie ausdrucken und an einem sicheren Ort aufbewahren. Falls Sie Ihr Passwort einmal vergessen haben, können Sie ein neues Safe Passwort mit Ihrem Wiederherstellungspasswort erstellen.

Sie können das Wiederherstellungspasswort auch als Zugang für Ihren digitalen Nachlass oder für einen Notfall verwenden. Den Ausdruck des Wiederherstellungspasswortes können Sie einer Person Ihres Vertrauens oder einem Notar geben bzw. Ihrem Testament beilegen.

Wir empfehlen Ihnen sofort, nachdem Sie Ihren Safe erstellt haben, dass Wiederherstellungspasswort zu generieren. Hier finden sie eine Anleitung.

iOSMac

Hilfe für ein sicheres Passwort

Selbst der beste Verschlüsselungsalgorithmus hilft nicht, wenn das eingesetzte Passwort leicht zu ermitteln ist. SimpleumSafe bewertet die Qualität Ihres eingegebenen Passworts und schätzt die Zeit, die benötigt wird, um ihr Passwort zu „knacken“. So erhalten Sie ein hilfreiches Feedback über Ihre Passwortstärke.

Wird ein falsches Passwort in SimpleumSafe eingegeben, gibt es eine Zeitverzögerung bis Sie das nächste Mal ein Passwort eingeben können (2 Sekunden beim ersten Fehlversuch, dann 4 Sek., 8 Sek. 16 Sek. u.s.w.).

Ein sicheres Passwort schützt Sie davor, dass es nicht durch gezieltes Ausprobieren erraten werden kann. Ein guter Verschlüsselungsalgorithmus sorgt dafür, dass wirklich alle Möglichkeiten (bei AES-256 sind es 2^255 Möglichkeiten) ausprobiert werden müssen und es keine „Abkürzungen“ gibt.

Wenn Sie mehr zum Thema „sicheres Passwort“ erfahren möchten, lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Technische Informationen

Sie möchten sich noch tiefer über die eingesetzte Sicherheitstechnik informieren?
Prima! Dann lesen Sie die technischen Informationen im SimpleumSafe Technical White Paper (Englisch).