Die rechtlichen Aspekte der Verschlüsselung für Journalisten

Nachrichtensprecher

Warum Journalisten Dokumente verschlüsseln sollten: Ein Schlüssel zum Schutz vertraulicher Informationen und Quellen

In einer Welt, in der die Freiheit der Presse und der Schutz von Informationsquellen entscheidend sind, spielt die Verschlüsselung für Journalisten eine zentrale Rolle. Verschlüsselung, die Kunst der Informationsverbergung und -sicherung, ist ein wesentliches Werkzeug für Journalisten, um ihre Arbeit und ihre Quellen zu schützen.  Dieser Artikel beleuchtet, warum Verschlüsselung für Journalisten nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist

  1. Schutz vertraulicher Quellen
    Journalisten verlassen sich oft auf vertrauliche Quellen, um sensibles Material zu beschaffen. Der Schutz dieser Quellen ist nicht nur eine Frage der beruflichen Integrität, sondern auch oft eine der Sicherheit. Durch die Verschlüsselung ihrer Kommunikation und Dokumente können Journalisten die Anonymität und Sicherheit ihrer Quellen wahren und sich vor rechtlichen Konsequenzen schützen.

  2. Widerstand gegen Überwachung und Zensur
    In vielen Teilen der Welt sind Journalisten Überwachung und Zensur ausgesetzt. Verschlüsselung hilft dabei, sich gegen unerwünschte Eingriffe in ihre Arbeit zu wehren. Indem sie ihre Dokumente und Kommunikation verschlüsseln, können Journalisten sicherstellen, dass ihre Berichterstattung und Recherchen vor den Augen derjenigen verborgen bleiben, die ihre Arbeit behindern könnten.

  3. Integrität und Vertrauenswürdigkeit wahren
    Die Verschlüsselung stellt sicher, dass die Informationen, die Journalisten sammeln und teilen, authentisch bleiben. Sie schützt vor Manipulationen, die die Glaubwürdigkeit der Arbeit eines Journalisten untergraben könnten. In einer Ära von “Fake News” und Desinformation ist es entscheidend, dass Journalisten die Genauigkeit und Echtheit ihrer Informationen gewährleisten können.

  4. Anpassung an die digitale Landschaft
    Die digitale Revolution hat die Art und Weise, wie Journalisten arbeiten, grundlegend verändert. Mit der Zunahme der digitalen Kommunikation und Datenspeicherung ist es unerlässlich, dass Journalisten die Sicherheit ihrer elektronischen Daten ernst nehmen. Verschlüsselung ist ein unverzichtbares Werkzeug, um sich in dieser digitalen Landschaft sicher zu bewegen.

  5. Ein Zeichen setzen für Datenschutz und Sicherheit
    Indem Journalisten Verschlüsselung nutzen, setzen sie ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Welt. Sie zeigen, dass sie die Privatsphäre und Sicherheit nicht nur ihrer eigenen Informationen, sondern auch der Informationen ihrer Quellen ernst nehmen.

Welche Daten brauchen besonderen Schutz im Journalismus und warum?

Investigation typewriter

Journalisten müssen verschiedene Arten von Dokumenten schützen, vor allem solche, die sensible oder vertrauliche Informationen enthalten. Der Schutz dieser Dokumente ist entscheidend, um die Integrität des journalistischen Prozesses zu wahren und die Sicherheit der Informationsquellen zu garantieren. Hier sind einige Hauptkategorien von Dokumenten, die Journalisten typischerweise schützen müssen:

  1. Kommunikation mit Quellen
    Jegliche Kommunikation mit vertraulichen Quellen, einschließlich E-Mails, Nachrichten, Notizen aus Gesprächen oder Interviews, sollte geschützt werden. Dies ist entscheidend, um die Anonymität und Sicherheit der Quellen zu gewährleisten (insbesondere bei Whistleblower).

  2. Unveröffentlichte Recherchen und Daten
    Forschungsmaterialien, Daten, Analysen, Rohberichte und unveröffentlichte Artikel enthalten häufig sensible Informationen, die vor der Veröffentlichung geschützt werden müssen.

  3. Persönliche Daten
    Jegliche personenbezogenen Daten, die im Rahmen der journalistischen Arbeit gesammelt werden, müssen geschützt werden, um die Privatsphäre der betroffenen Personen zu wahren und um Datenschutzgesetze wie die DSGVO zu erfüllen.

  4. Interne Dokumente und Kommunikation
    Interne Dokumente, einschließlich redaktioneller Diskussionen, Entwürfe, Strategiepapiere und Korrespondenz innerhalb der Redaktion oder des Medienunternehmens, sollten ebenfalls geschützt werden, um die redaktionelle Integrität und das Redaktionsgeheimnis zu wahren.

  5. Dokumente mit rechtlicher Relevanz
    Rechtliche Dokumente, Verträge, Vereinbarungen mit Informanten, Korrespondenz mit Rechtsanwälten oder Dokumente, die in rechtlichen Auseinandersetzungen relevant sein könnten, erfordern besonderen Schutz.

  6. Beweismaterial
    Dokumente, die als Beweismittel in investigativen Berichten dienen, sollten ebenfalls geschützt werden, um ihre Authentizität und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten.

  7. Fotografien und audiovisuelles Material
    Unveröffentlichtes Bild- und Videomaterial, das sensible oder vertrauliche Informationen enthalten könnte, erfordert ebenfalls Schutz.

Der Schutz dieser Dokumente ist nicht nur eine Frage der ethischen Verantwortung, sondern in vielen Fällen auch eine rechtliche Notwendigkeit. Die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien, sicheren Speicherlösungen und anderen Sicherheitsmaßnahmen kann helfen, die Vertraulichkeit und Integrität dieser Dokumente zu gewährleisten.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Journalisten für den Schutz von Informationen?

In Deutschland werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Journalisten in Bezug auf den Schutz von Quellen, die Vertraulichkeit von Informationen und den Datenschutz relevant sind, in verschiedenen Gesetzen und Paragraphen geregelt:

  • Pressefreiheit und Quellenschutz - Grundgesetz (GG), Artikel 5: Garantiert die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film. Dies schließt den Schutz journalistischer Quellen ein.

  • Datenschutz
    Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Diese EU-Verordnung gilt in allen Mitgliedstaaten und setzt strenge Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten fest. Journalisten müssen sicherstellen, dass sie personenbezogene Daten gemäß dieser Vorschriften behandeln.
    Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Ergänzt die DSGVO und regelt den Datenschutz auf nationaler Ebene.

  • Strafrechtliche Verantwortung
    Strafgesetzbuch (StGB), insbesondere §§ 201 ff.: Diese Paragraphen behandeln den Schutz des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs und können für Journalisten relevant sein, insbesondere im Hinblick auf die Vertraulichkeit von Quellen.

  • Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG)
    Diese Gesetze enthalten Bestimmungen zum Datenschutz und zur Vertraulichkeit der Kommunikation im Kontext elektronischer Medien.

  • Redaktionsgeheimnis
    Das Redaktionsgeheimnis ist in Deutschland ein anerkannter Grundsatz, der zwar nicht in einem spezifischen Gesetz verankert ist, sich aber aus der Pressefreiheit nach Artikel 5 GG ableitet. Es schützt die interne Kommunikation innerhalb von Redaktionen und die Identität von Informanten.

  • Journalistische Sorgfaltspflicht Presserecht
    Verschiedene landesspezifische Pressegesetze enthalten Regelungen zur journalistischen Sorgfaltspflicht.

Diese Gesetze und Vorschriften bilden den rechtlichen Rahmen für die Arbeit von Journalisten in Deutschland. Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung dieser Gesetze von den spezifischen Umständen jedes Einzelfalls abhängt und dass Journalisten im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen sollten, um sicherzustellen, dass sie ihren rechtlichen Verpflichtungen nachkommen.

Wie SimpleumSafe bei der Umsetzung der DSGVO mit Verschlüsselung helfen kann

Es reicht mittlerweile leider nicht mehr aus, Ihre zu schützenden Daten „nur“ zu verschlüsseln. Wenn Sie die verschlüsselten Dateien ansehen, organisieren oder bearbeiten möchten, müssen sie geschützt sein. Es gilt, keine Klartextspuren auf dem System zu hinterlassen und selbst, wenn Ihnen ein Trojaner über die Schulter schaut, dass dieser nicht alle Ihre Dateien in das Internet kopieren kann.

Hier geht SimpleumSafe einen anderen Weg als die meisten anderen Verschlüsselungsprogramme. Nach der Autorisierung mit einem Passwort werden die Dateien im Dateisystem nicht bereitgestellt. Ansonsten wären sie ab diesem Moment komplett angreifbar. SimpleumSafe bildet ein eigenes Dateisystem nach und hat einen eigenen Finder. Somit bleiben die Dateien durchgehend verschlüsselt. Dieses Verfahren bietet Ihnen die höchstmögliche Sicherheit.c Finder, ist eine Einarbeitung schnell erledigt und eine Schulung ist nicht notwendig.

SimpleumSafe ist DSGVO konform

Lösung im Detail

Pseudonymisierung und Verschlüsselung (DSGVO Art. 32 Abs. 1a)

Digitale Daten sind Dateien, die einen Dateinamen und einen Inhalt haben. Selbst der Dateiname kann oft schon Aufschluss über die Inhalte ermöglichen. Gemäß DSGVO Art. 32 Abs. 1a stellen Pseudonymisierung und Verschlüsselung geeignete technische Maßnahmen für den Schutz von personenbezogenen Daten dar. SimpleumSafe verschlüsselt alle Dateien mit AES-256, einem akzeptierten und bewährten Standard für starke Verschlüsselung. Dateinamen sind von „außen“ bei einem ungeöffneten Safe nicht erkenntlich.

Vertraulichkeit (DSGVO Art. 32 Abs. 1b)

Ein Zugriff auf die Daten mit SimpleumSafe ist nur mit einem Passwort oder ggf. biometrischer Authentifizierung möglich.

Integrität (DSGVO Art. 32 Abs. 1b)

Unter Integrität ist hier der Schutz der Daten vor Manipulation und Beschädigung (Hardware-Defekt) zu verstehen.
SimpleumSafe bietet einen Integritäts-Check, der alle Daten auf Lesbarkeit und fehlerfreie Entschlüsselbarkeit prüft.

Verfügbarkeit, Wiederherstellung nach technischem Zwischenfall (DSGVO Art. 32 Abs. 1b,c)

Sie können einen Safe, der mit SimpleumSafe erstellt wurde, mit Apple Time Machine oder einer anderen Sicherungslösung verschlüsselt sichern. Darüber hinaus besitzt SimpleumSafe selbst eine eigene Datensicherungs-Lösung die auch eine verschlüsselte Sicherung ermöglicht.
Somit ist auch Ihre Datensicherung verschlüsselt.
Für den Fall, dass Sie Ihr Passwort vergessen haben und eigentlich kein Zugriff mehr auf die Daten möglich ist, können Sie einen sogenannten Wiederherstellungsschlüssel zum Zurücksetzen Ihres Passwortes verwenden, sofern sie einen solchen Wiederherstellungsschlüssel zuvor erstellt haben.

Information aller betroffenen Personen bei einem Datenverlust oder Diebstahl

Wenn Sie Ihre Daten mit SimpleumSafe verschlüsselt haben und ein Safe durch Diebstahl in die Hände von Dritten gelangt, müssen Sie dies erfreulicherweise nicht mitteilen.
Hier greift DSGVO Art. 34 Abs. 3a:
„Die Benachrichtigung der betroffenen Person […] ist nicht erforderlich, wenn […] insbesondere solche, durch die die personenbezogenen Daten für alle Personen, die nicht zum Zugang zu den personenbezogenen Daten befugt sind, unzugänglich gemacht werden, etwa durch Verschlüsselung […]“

Daten in der Cloud

SimpleumSafe verwendet für die Synchronisation mit der iCloud die „Hochsicherheitssynchronisation“. Selbst wenn die Synchronisationsdaten aus der Cloud geklaut und das Passwort bekannt wurde, können die Daten dennoch nicht entschlüsselt werden.
In diesem Fall ist der Cloud-Anbieter kein Auftragsdatenverarbeiter gem. DSGVO, da er keine Einsicht in die Daten erlangen kann.

Fotos mit personenbezogenen Informationen erstellen

Verwenden Sie die Möglichkeit, mit SimpleumSafe für iOS auf dem iPhone direkt Fotos zu erstellen und unmittelbar verschlüsselt im Safe abzulegen. Diese Fotos werden dann nicht in der Foto-Bibliothek abgespeichert. So können Sie auch problemlos Dokumente Ihrer Mandanten etc. abfotografieren.

Anwendungsbeispiele

Wir möchten Ihnen helfen, mit dem SimpleumSafe Ihre sensiblen Daten so einfach wie möglich zu verwalten, zu organisieren und zu bearbeiten. Und das alles funktioniert durchgehend verschlüsselt. Da die Benutzeroberfläche des SimpleumSafe für Mac ähnlich wie der Mac-Finder konzipiert ist, können Sie einfach Ihre Dateien vom Finder in den geöffneten SimpleumSafe ziehen und diese sind sofort im Safe verschlüsselt.

Verschiedene Speicherorte

Sie können einen Safe an unterschiedlichen Orten verschlüsselt speichern. Lokal auf Ihrer Festplatte, auf einem USB-Stick oder einem Netzwerk-Laufwerk.

Sichere Bearbeitung der Daten

Beim Bearbeiten oder in der Vorschau bleiben die Daten durchgehend verschlüsselt. Nach der Verarbeitung werden die Daten automatisch wieder in den Safe importiert.

Verschlüsselt fotografieren

Mit SimpleumSafe für iOS können Sie aus der App heraus verschlüsselt fotografieren: die Fotos werden sofort verschlüsselt im Safe abgelegt und werden dann nicht in der Foto-Bibliothek abgespeichert.

Kontakte verschlüsseln

Sie können Ihre Kontakte importieren (.vcf) und diese verschlüsselt im SimpleumSafe speichern.

Notizen und Kommentare anlegen

Sie können Notizen anlegen (.txt) und weiter bearbeiten. Jede einzelne Datei kann zusätzlich in einem Kommentarfeld kommentiert werden.

Bildbetrachter und Diashow

Mit dem Bildbetrachter und der Diashow können Sie all Ihre Fotos im Vollbildmodus betrachten.

Hochsicherheits-Synchronisation

Bequeme Synchronisation der Daten auf alle Geräte. Mit Hochsicherheits-Synchronisation, damit Ihre Daten wirklich geheim bleiben.

Beliebig viele Safes anlegen

Sie können mehrere Safes erstellen und diese vollkommen unabhängig voneinander benutzen. So können Sie z. B. thematische Safes anlegen, oder für jeden Kunden/Klienten einen Safe.

Intuitive und einfache Bedienung

Auf Grund der einfachen und intuitiven Bedienbarkeit sind keine Schulungen oder Einführungsprojekte notwendig.